Strategisch zu mehr Nachhaltigkeit

Wie wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie in die Tat umsetzen? Wir gehen als Vorbild voran und überzeugen durch unser Handeln. Und wir wissen, dass ein Wandel alle braucht. Deshalb gehen wir unsere Ziele gemeinschaftlich an: Auf Augenhöhe mit unseren Partner:innen und indem wir all unsere Mitarbeitenden miteinbeziehen. Auch unsere Gäste nehmen wir mit auf den Weg, kommunizieren transparent, sensibilisieren und inspirieren.

Wir glauben an ein Miteinander und setzen auf eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf wissenschaftlichen Ansätzen basiert, deren Fortschrittsmessungen faktenbasiert sind und die extern validiert wird. Entdecke, wie unsere Strategie entstand und wie wir sie in über 200 Begegnungsorten umsetzen.

Bowls im Buffet mit frischen Zutaten

Genossenschaftliche Unternehmensstrategie

Als Genossenschaft verfolgen wir beim ZFV einen gesellschaftlichen Zweck: Wir investieren zugunsten des Gemeinwohls, fördern eine gesunde und nachhaltige Ernährungs-, Lebens- und Arbeitsweise und stehen für Umwelt, Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion ein.  

Wir setzen auf die Werte Menschlichkeit, Pioniergeist und Verantwortung – ganz im Sinne unserer Vision: «Gastfreundschaft für eine Gesellschaft, in der wir alle leben wollen».  

Die Fortschritte in diesen Bereichen messen wir kontinuierlich und weisen sie transparent aus. 

Swiss Triple Impact-Programm

Geschaffen als Engagementprogramm unterstützt Swiss Triple Impact (STI) Schweizer Unternehmen dabei eine klare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Fünf von insgesamt 17 Sustainable Developments Goals (SDGs) der UNO haben wir für den ZFV als wichtig identifiziert und Nachhaltigkeitsziele definiert, die zu Erreichung dieser SDGs beitragen. Unsere Ziele haben wir in Swiss Triple Impact Directory veröffentlicht. 

«Gesundheit und Wohlergehen» (3) gehen wir mit einer ausgewogenen Ernährung und der Kommunikation über unser Menüleitsystem FOOD2050 an. «Geschlechter-Gleichheit» (5) genauso wie «Weniger Ungleichheit» (10) fordern uns als verantwortungsvolle Arbeitgeberin: Wir entwickeln unsere Mitarbeitenden mit stufengerecht passenden Entwicklungsdialogen. Für «Nachhaltigen Konsum und Produktion» (12) sowie «Massnahmen zum Klimaschutz» (13) minimieren wir Food Waste und setzen mit einer klimafreundlichen Ernährung unsere wissenschaftsbasierten Klimaziele um. 

«Nachhaltigen Konsum und Produktion» (12) und «Weniger Ungleichheiten» (10) fördern wir auch in unserer Wertschöpfungskette, indem wir mehr Lebensmittel aus ökologischer, sozialer oder ethischer Produktion einkaufen. 

Strategische Erarbeitung: Wesentlichkeitsanalyse

Die identifizierten SDGs dienten als Basis für die Erstellung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Um diese fokussiert auszurichten und messbare Ziele zu setzen, haben wir eine Wesentlichkeitanalyse durchgeführt und im Rahmen von Umfragen und Interviews verschiedene Anspruchsgruppen miteinbezogen – von unseren Gästen über Partner:innen und Auftraggebenden bis hin zu Genossenschafter:innen sowie unseren Mitarbeitenden.

Folgende fünf Nachhaltigkeitsthemen erachten wir als wesentlich für den ZFV, angeordnet nach abnehmender Intensität ihrer Auswirkungen: 
1.    Umwelt- und klimafreundliche Ernährung
2.    Food Waste
3.    Gesunde Ernährung
4.    Chancengerechtigkeit und Inklusion
5.    Soziale Verantwortung in der Lieferkette

Nebst diesen fünf wesentlichen Themen haben auch die folgende drei Themen für unsere Branche und uns eine grosse Bedeutung: Biodiversität, Tierwohl und Arbeitssicherheit und Gesundheit. Details zu unseren wesentlichen Themen und weiteren Nachhaltigkeitsthemen genauso wie zu ihrer Umsetzung findest du in unserem aktuellen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeitsziele

Für die wesentlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit haben wir uns folgende ambitionierte Ziele gesetzt:

  • Bis 2029 reduzieren wir unsere Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalent gemäss den validierten Science Based Targets ggü. 2019:
    - Scope 1 und 2: -42% 
    - Scope 3 (FLAG-Emissionen): -30.03% 
    - Scope 3 (Non-FLAG-Emissionen): -25%
  • Bis 2030 reduzieren wir unsere vermeidbaren Lebensmittelabfälle um 50% ggü. 2023 (d. h. auf ca. 24 Gramm pro Hauptmahlzeit (g/HMZ) ggü. ca. 47 g/HMZ im Jahr 2023).
  • Bis 2027 bietet jeder unserer Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie täglich mindestens eine ausgewogene Hauptmahlzeit nach FOOD2050-Bewertung an. Die Bewertung der Ausgewogenheit orientiert sich am «optimalen Teller» der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).
  • Bis 2027 führen 80% unserer Mitarbeitenden einmal pro Jahr einen stufengerechten Entwicklungsdialog.
  • Bis 2027 erhöhen wir den Anteil an Lebensmitteln aus ökologischer, sozialer oder ethischer Produktion in unserem Einkauf auf mindestens 33% (Messgrösse Einkauf Warenwert). 
Drei Frauen sitzen an einem Laptop und besprechen eine Arbeit

Objectives and Key Results (OKR)

Als Objetives and Key Resultas (OKR) gehen wir diese auch gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden an.

Damit unsere Teams auch eigene Trimesterziele und Massnahmen zur Erreichung der übrgeordenten Nachhaltigkeitsziele beitragen können, haben wir die Zielsetzungsmethode Objectives and Key Results (OKR) eingeführt. Bereits heute arbeiten 300 Mitarbeitende mit ihren Teams an der Zielerreichung mit. Ihre Fortschritte werden regelmässig evaluiert. Dazu gehören wiederkehrende Schulungen. Darüber, wo wir hinsichtlich der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele stehen, informieren wir jährlich in unserem  Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht

Zwei Köche am Herd

Unsere Mitgliedschaften

Swisscleantech und CEO4Climate

United Against Waste (UAW)

Swiss Food & Nutrition Valley (SFNV)

Nachhaltigkeitstandards und Zertifizierungen

  • Unser Umweltmanagement-System ist nach der Norm ISO 14001 zertifiziert.
  • Unsere Sorell Hotels sind mit dem Nachhaltigkeitslagebel ibex fairstay zertifiziert.  
  • Unser Klimaziele wurden von der Science Based Targets Initiative validiert.
  • Auf der Plattform EcoVadis zur Nachhaltigkeitsbewertung haben wir im 2024 die Bronze-Medaillie erhalten.
  • Im Rahmen des Swiss Triple Impact Programms haben wir unsere Nachhaltigkeitsziele auf die Sustainable Development Goals ausgerichtet.