ZFV-Living Lab: Mit Open Innovation zum Ernährungswandel

Begegnungsorte & Partnerschaften
 - 
Person spricht in einer Menschenmenge

Open Innovation bietet einen spannenden Ansatz für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit unserem neu geschaffenen ZFV-Living Lab zeigen wir, welche grossartigen Chancen die offene Kooperation für Innovationen bietet. Gemeinsam mit Partner:innen, Start-ups, Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungsinstitutionen arbeiten wir an der nachhaltigen Gastronomie der Zukunft. Erfahre hier, wie dieser Ansatz unsere Nachhaltigkeitsstrategie vorantreibt – und welche Ergebnisse bereits entstanden sind.

Der Ansatz von Open Innovation bringt verschiedenste Parteien an einen Tisch, um ihr Know-how, wertvolle Erfahrungen und Ressourcen zu teilen. So werden Grenzen aufgebrochen, Wissen ausgetauscht und völlig neue Möglichkeiten geschaffen. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit birgt dieser Ansatz enormes Potenzial, um einen positiven Wandel gezielt voranzutreiben. Wir beim ZFV sind überzeugt: Letzteres gelingt nur gemeinsam. Indem wir unser Ökosystem öffnen, unser Wissen teilen und auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit verschiedenen Akteur:innen setzen. Mit unserem neu geschaffenen ZFV-Living Lab verwandeln wir diese Überzeugung in gelebte Open Innovation.

Das ZFV-Living Lab für Open Innovation

Geschaffen als individuelle Lern- und Testumgebung, vernetzt das ZFV-Living Lab (ZLL) Start-ups, Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit dem ZFV-Ökosystem. Diese Institutionen können ihre Ideen beim ZLL einreichen. Unser ZLL-Challengeboard prüft das Lösungspotenzial im Bereich Nachhaltigkeit sowie mögliche Weiterentwicklungen.

Für das anschliessende Testen am Markt schafft das ZLL innerhalb unserer 200 ZFV-Begegnungsorte massgeschneiderte Reallabore und Testumgebungen. Dabei fokussieren wir uns ausschliesslich auf nachhaltige Ideen und Lösungen. Gerade das Testen unter realen Marktbedingungen liefert wertvolle Erkenntnisse und eröffnet völlig neue Möglichkeiten.

Geteiltes Wissen für nachhaltige Transformation

Wir unterstützen diesen Prozess mit über 130 Jahren Erfahrung und bringen umfassendes Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovationsentwicklung und Kund:innenbedürfnisse ein. Unsere ZFV-Teams begleiten die Projekte – vom ersten Pilotversuch über die stetige Weiterentwicklung bis hin zur möglichen Markteinführung.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, die nachhaltige Transformation der Gastronomie aktiv voranzutreiben. Deshalb ist das ZFV-Living Lab (ZLL) ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und leistet einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO sowie zur Umsetzung der globalen Klimaziele. Wir wollen die nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben. Deshalb sollen die entwickelten Lösungen nicht nur in unseren eigenen Betrieben Anwendung finden, sondern auch andere Unternehmen inspirieren.

Neue Wege für Nachhaltigkeit

Dass der Open-Innovation-Ansatz gerade im Bereich Nachhaltigkeit enormes Potenzial bietet, zeigen erste Erfolgsgeschichten aus dem ZFV-Living Lab:

So macht das daraus entstandene Menüleitsystem FOOD2050 (siehe nächste Seiten) die Klimawirkung von Menüs in der Gastronomie sichtbar – angegeben in Grad Celsius Erderwärmung. Das Forschungsprojekt «FARM TO TABLE» liefert wertvolle Erkenntnisse zur zukünftigen Ernährung in Mensen. Mit der Markteinführung des ersten portablen Mini-Steamers «steasy» fördern wir eine gesundheitsbewusste Ernährung und erweitern das ZFV-Gästeerlebnis über die Grenzen unserer Begegnungsorte hinaus.

Diese Beispiele zeigen, wie wir mit dem ZFV-Living Lab unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele aktiv vorantreiben.

Die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie

Im Herbst 2025 starten wir den dritten ZLL-Innovation Call und rufen Start-ups aktiv zur Bewerbung auf. Dabei suchen wir gezielt nach innovativen Lösungen für spezifische Nachhaltigkeitsbereiche, um neue Impulse zu setzen und die Transformation der Gastronomie weiter voranzutreiben.

Die bisherigen Erfolgsgeschichten sind erst der Anfang. Mit Open Innovation und dem ZFV-Living Lab gestalten wir gemeinsam die Zukunft einer nachhaltigen Gastronomie.