Die ZFV-Unternehmungen blicken auf ein ereignisreiches 2019 zurück

Medienmitteilung, Donnerstag, 2. Juli 2020

Die ZFV-Unternehmungen haben sich auch 2019 in einem umkämpften Marktumfeld gut behauptet und konnten sowohl den Umsatz als auch das operative Ergebnis steigern. Die Gründerinnen des ZFV sind bereits vor 125 Jahren gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mit einem wirtschaftlichen Ansatz angegangen. Heute geht es darum, diesen Gründungsgedanken in aktuelle und zukünftige Lösungen, die der Gesellschaft zugutekommen, zu übersetzen.

125 Jahre Zürcher Frauenverein – das Jubiläumsjahr 2019 war ein ereignisreiches Jahr, welches mit Mitarbeitenden, Gästen und Partnern gefeiert wurde. 1894 gründeten visionäre Bürgersfrauen in einer männerdominierten Gesellschaft ein Unternehmen, das sich den Kampf gegen den Alkoholismus, die Besserstellung der Frau im Gastgewerbe und die Verbesserung des Volkswohls zum Ziel gesetzt hat. Seit der Gründung hat sich vieles verändert. Geblieben ist die leidenschaftliche Gastfreundschaft, gepaart mit dem Anspruch, zum Wohl der Gesellschaft beizutragen.

Ereignisreiches Geschäftsjahr 2019
Der konsolidierte Gesamterlös von CHF 285.3 Mio. konnte gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Das Wachstum beträgt CHF 1.1 Mio. oder 0.4 %. Der Gastronomieerlös

hat um CHF 811’000 oder 0.3 % auf CHF 278.5 Mio. zugenommen. Dies obwohl der ZFV im Geschäftsjahr 2019 die Anzahl Betriebe um netto drei reduziert hat (11 Schliessungen/Abgaben, 8 Eröffnungen/Übernahmen). ZFV-CEO Andreas Hunziker erklärt: «In einem schwierigen Marktumfeld, unter Berücksichtigung verschiedener Umbau- sowie Umnutzungsprojekte und somit temporären Betriebsschliessungen, aber auch durch bewusste Betriebsabgaben ist ein bescheidenes Wachstum von 0.4 % durchwegs positiv zu werten.»

Mit der Übergabe des Verwaltungsratspräsidiums von Dr. Regula Pfister an Nadia Lang an der Generalversammlung der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen vom 21. Mai 2020 hielt das Geschäftsjahr ein weiteres gewichtiges Ereignis parat.

Zeitgemässe Ursprungsidee
2019 war das Jahr, um den Blick zurück, aber vor allem nach vorne zu richten. Der ZFV steht auf einem soliden Fundament und ist in den letzten Jahren stark gewachsen. «Es gilt nun den Fokus verstärkt auf die Profitabilität zu legen, die Kräfte zu bündeln und das Portfolio aktiv zu bewirtschaften, um in die Zukunft investieren zu können.» sagt Verwaltungsratspräsidentin Nadja Lang. In diesem Zusammenhang will das Unternehmen die Ursprungsidee und die Werte der Gründerinnen in zeitgemässe und zukunftsweisende Konzepte übersetzen und sich damit stärker positionieren – als Gastgeberin, Arbeitgeberin und Unternehmen insgesamt.

Neue Herausforderungen 2020
Seit Frühling 2020 steht die gesamte Gastro-Branche vor neuen, unerwarteten Herausforderungen. Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Massnahmen sowie Veränderungen haben den ZFV mit voller Wucht getroffen. Die finanziellen Einbussen werden enorm sein. Der ZFV hat rasch reagiert, um auch Chancen wahrzunehmen und Ideen kurzfristig umzusetzen: von Delivery-Konzepten und Takeaway über Vermeidung von Foodwaste, bis hin zu Vermietung von Hotelzimmern für Homeoffice. Gerade jetzt sind eine klare Strategie und die Konzentration auf das Wesentliche entscheidend. «Bereits erkannte Trends und Entwicklungen, werden sich mit der Corona-Krise noch verstärken und beschleunigen», erklärt Verwaltungsratspräsidentin Nadja Lang. So rücken beispielsweise die für den ZFV wichtigen Themen wie Gemeinsinn und lokale Verankerung noch stärker ins Zentrum.

Highlights trotz Krise
Nachwuchsförderung liegt dem ZFV am Herzen, gerade in Krisenzeiten. Die Ausbildung der Lernenden steht nicht still und so wurde darauf geachtet, dass die Lernenden trotz aussergewöhnlicher Umstände in diversen Projekten mitarbeiten konnten. Das Sorell Hotel Rütli wurde zeitweise sogar von Lernenden mit Unterstützung des Kaders selbstständig geführt. Auch Neueröffnungen von Betrieben sind in der Krise möglich. Am 15. Juni 2020 hat das Sorell Hotel St. Peter eröffnet – ein urbaner Rückzugsort mitten in der Zürcher Innenstadt. In der Gastronomie hat der ZFV im Juni 2020 ebenfalls neue Betriebe eröffnet und das UBS-Mandat mit der Übernahme von fünf weiteren Restaurants erweitern können.

Neuer Verwaltungsrat
Mit der Wahl von Oliver Hofmann wurde im Juni 2020 durch die Generalversammlung der Verwaltungsrat erweitert. Oliver Hofmann verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Transformation, Finanzen sowie Immobilien und leitet aktuell als CEO den Immobiliendienstleister Wincasa und ist in dieser Funktion Mitglied der Konzernleitung von Swiss Prime Site (SPS).

Ihr Kontakt:
Unternehmenskommunikation und Media Relations

T +41 44 388 35 35
medien@zfv.ch