ZFV-Unternehmungen auf Erfolgskurs – ab 2013 mit neuem CEO – Wechsel im Verwaltungsrat
2012 setzten die ZFV-Unternehmungen den seit 1995 ohne Unterbruch anhaltenden Aufwärtstrend fort. Nachdem es 110 Jahre brauchte, um 2004 die Umsatzschwelle von 100 Millionen Franken zu erreichen, dauerte es bloss acht Jahre, bis die 200-Millionen-Franken-Marke überschritten wurde. Anfang 2013 erfolgte die Stabsübergabe von Regula Pfister zu Andreas Hunziker als neuem CEO. An der Generalversammlung 2013 trat Dr. Brigitte von der Crone, Vizepräsidentin, nach 14 Jahren aus dem Verwaltungsrat der ZFV-Unternehmungen zurück. Neu wurde Dr. Maja Bauer-Balmelli, Dipl. Steuerexpertin, gewählt.
Das ZFV-Jahr 2012 im Überblick
Im Berichtsjahr erzielten die ZFV-Unternehmungen einen Gesamtumsatz von 204,1 Millionen Franken. Das ist eine Zunahme um 11,3 Millionen Franken oder 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gastronomieumsatz betrug 197,9 Millionen Franken, was einer Zunahme um 7,9 Prozent entspricht. Das Unternehmensergebnis vor Steuern, Abschreibungen, Rückstellungen und Ausserordentlichem EBTDA wurde um 5,1 Prozent auf 24,8 Millionen Franken gesteigert, der Cashflow um 24,2 Prozent auf 28,2 Millionen Franken. Dank der von allen Mitarbeitenden sportlich getragenen Aktion «Lust statt Frust!» sind die markantesten Verbesserungen in der zweiten Jahreshälfte erzielt worden. Im Berichtsjahr wurden Investitionen von insgesamt 24,8 Millionen Franken getätigt. Sie konnten aus eigenen Mitteln finanziert werden. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 181 Personen auf 2‘322, die Zahl der Vollzeitstellen um 11 Stellen auf 1‘350.
Mit dem Kauf der vier Zürich-Hotels von Peter Horneck – Hotel Aarauerhof in Aarau per 1. Juni 2012 und Hotels Rex in Zürich, Arte in Spreitenbach und Sonnental in Dübendorf per Anfang 2013 – wurden die Sorell Hotels Switzerland im Berichtsjahr markant ausgebaut auf aktuell 17 Häuser mit insgesamt 882 Zimmern. Damit sind die Sorell Hotels Switzerland eine der grössten Hotelgruppen in der Schweiz.
Sechs neue Betriebe, Schwerpunkt bei den Sorell Hotels Switzerland, jüngster Gault Millau-Koch und Vergabungen von 400‘000 Franken
Zum Wachstum des Jahres 2012 haben sowohl die bestehenden Betriebe als auch die neu dazu gekommenen beigetragen. Die bisherigen Betriebe (ohne jene, die 2012 und Ende 2011 dazugekommen sind) erzielten im Berichtsjahr ein Umsatzwachstum von 2,1 Prozent. Die 2012 dazugekommenen Betriebe trugen 5,9 Prozent zum Umsatzwachstum bei, während die 2011 und 2012 weggefallenen Betriebe den Umsatz um 1,9 Prozent schmälerten. Der im Berichtsjahr herauskonsolidierte Umsatz schlug mit 0,2 Prozent zu Buche.
2012 wurden sechs Betriebe neu eröffnet bzw. übernommen:
Januar | Übernahme SRF Restaurant Fernsehstrasse in Zürich Übernahme Mensa im Bildungszentrum Uster |
Juni | Kauf Hotel Aarauerhof AG in Aarau |
August | Übernahme Mensa der Swiss International School SIS in Basel Eröffnung Mensa der Swiss International School SIS in Zürich Eröffnung Gastronomie an der Pädagogischen Hochschule in Zürich |
Drei Betriebe wurden im Berichtsjahr aufgegeben:
Mai | Integration von Cosimos in die Kleiner Bäckerei-Konditorei |
Juli | Schliessung Cafeteria an der Pädagogischen Hochschule Rämistrasse 59 in Zürich Aufgabe Gastronomie bei Clariden Leu in Zürich |
Das Umfeld für die Sorell Hotels Switzerland ist nach wie vor schwierig mit dem hohen Schweizer- Franken-Kurs, dem Gästerückgang aus den traditionellen Destinationen Europa und USA und der fast schon chronischen Zurückhaltung von Firmen und Privatpersonen in ihrem Ausgabenverhalten. Speziell auf dem Zürcher Hotelmarkt hat sich die Konkurrenzsituation weiter verschärft. Der Umsatz der Sorell Hotels Switzerland ist dank den beiden neuen Häusern – City Weissenstein in St. Gallen seit 1. Juli 2011 und Aarauerhof in Aarau seit 1. Juni 2012 – um 7,6 Prozent auf 44,3 Millionen Franken gestiegen. Auch wenn die letzten vier Jahre eher schwierige Hoteljahre waren, wurde mit dem Erwerb der vier Zürich-Hotels von Peter Horneck im Berichtsjahr bei den Sorell Hotels Switzerland ein Schwerpunkt gesetzt in der Zuversicht, dass der wirtschaftliche Aufschwung wieder kommt.
Nachdem Felix und Lucia Eppisser im Dezember 2004 das Restaurant Spice im Rigiblick eröffnet und zu grosser Blüte gebracht haben, kam es nach ihrem Austritt Mitte 2010 bereits zum zweiten Wechsel. Christian und Julia Nickel sind nach weniger als zwei Jahren weitergezogen. Einmal mehr haben die ZFV-Unternehmungen auf die Karte «Nachwuchsförderung» gesetzt und dem ambitionierten Souschef Dennis Puchert ab 1. Juni 2012 die Leitung der Küche anvertraut. Dank seinem enormen Engagement ist es Dennis Puchert, Jahrgang 1985, auf Anhieb gelungen 15 Gault Millau-Punkte zu erreichen und den Michelin-Stern zu behalten. Mit Dennis Puchert stellen die ZFV- Unternehmungen den jüngsten Gault Millau- und Michelin-Koch der Schweiz.
Im Berichtsjahr haben die ZFV-Unternehmungen einmal mehr Vergabungen im Betrag von 400‘000 Franken an 50 Institutionen und Organisationen getätigt. Neben der Bekämpfung des Alkoholismus wurden Integrationsprojekte sowie das Projekt «Bewusst geniessen!» unterstützt.
Andreas Hunziker neuer CEO der ZFV-Unternehmungen
Mit der Ernennung von Andreas Hunziker, Jahrgang 1977, zum neuen CEO der ZFV-Unternehmungen ab Anfang 2013 hat der Verwaltungsrat auf die Karte «Kontinuität» gesetzt, gleichzeitig jedoch auch signalisiert, dass junge, dynamische Leute bei den ZFV-Unternehmungen gute Zukunftschancen haben. Nach einem Praktikum während der Hotelfachschule Luzern ist Andreas Hunziker 2002 als Gruppenleiter und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung in die ZFV-Unternehmungen eingetreten. 2007 wurde er zum Mitglied der Geschäftsleitung gewählt, und im April 2009 übernahm er die Leitung der gesamten Gastronomie der ZFV-Unternehmungen. 2012 weilte Andreas Hunziker ein Jahr in den USA und bereitete sich an der Cornell und der Boston University auf seine neue Aufgabe vor. Am 3. Januar 2013 erfolgte die Stabsübergabe von Regula Pfister zu Andreas Hunziker.
Mit Genugtuung kann festgestellt werden, dass der Übergang nahtlos erfolgt und geglückt ist. Ende April 2013 verzeichnen die ZFV-Unternehmungen ein Umsatzwachstum von rund 8,0 Prozent, parallel dazu entwickelt sich auch das Betriebsergebnis EBTDA. Neben den drei neuen Hotels per 1. Januar 2013 – Rex in Zürich, Arte in Spreitenbach und Sonnental in Dübendorf – wurden und werden weitere Betriebe eröffnet bzw. übernommen: Gastronomie der UBS im neu errichteten Gebäude an der Europaallee per 1. März, Kleiner-Filiale in Zürich-Wipkingen per 4. Juni, Gastronomie Wagi S auf dem Wagiareal in Schlieren per 1. Juli, Gastronomie der Uni Von Roll der Universität Bern per 1. Juli, Gastronomie von Mobilcity auf dem Wankdorfareal in Bern per 1. August und Mensa der SIS in Zürich-Wollishofen per 12. August.
Auch im Jahr 2013 werden die ZFV-Unternehmungen ihren Wachstumstrend fortsetzen können, voraussichtlich mit einer zweistelligen Umsatzsteigerung.