ZFV-Unternehmungen mit Rekordwachstum
Mit einem Umsatz von CHF 273.4 Mio. haben die ZFV-Unternehmungen 2017 ein Rekordwachstum von 10.7 % erzielt. Haupttreiber für die positive Entwicklung sind die 34 neuen Betriebe. Der Erwerb des Hotels Merian in Basel, der zweite Platz an den Swiss Arbeitgeber Awards und der Michelin-Stern im Rigiblick sind weitere «Highlights» im Geschäftsjahr 2017.
Das Geschäftsjahr 2017 begann mit einem Paukenschlag, der Übernahme von 23 SBB-Restaurants in der ganzen Schweiz und des Hotels Speer in Rapperswil. Die neuen Betriebe, 34 bis zum Jahresende, haben massgeblich zum Wachstum von 10.7 % beigetragen. Mit einem Umsatz von CHF 273.4 Mio. wurde das Vorjahr um CHF 26.5 Mio. übertroffen. Nicht ganz mithalten konnte das operative Ergebnis EBTDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Rückstellungen, Steuern und Ausserordentlichem), das mit CHF 24.6 Mio. um CHF 0.9 Mio. unter dem Vorjahr abschloss. Auch das Ergebnis EBIT lag mit CHF 6.7 Mio. leicht unter dem Vorjahreswert. Dank des auf CHF 26.8 Mio. stark gestiegenen Cashflows konnte der Grossteil der Investitionen mit eigenen Mitteln finanziert werden. Diese waren mit CHF 29.1 Mio. deutlich höher als in den Vorjahren.
Ausbau der Sorell Hotels
Neben dem Hotel Speer in Rapperswil, das gleich zu Jahresbeginn käuflich erworben wurde, kam es im Dezember mit dem Kauf des Hotels Merian in Basel zu einer weiteren bedeutenden Akquisition im Bereich der Sorell Hotels. Das traditionsreiche Basler Hotel wird am 1. Oktober 2018 von der Christoph Merian Stiftung übernommen. Damit kann der ZFV seine Position auf dem Platz Basel weiter ausbauen. Das Sorell Hotel Krone in Winterthur erstrahlt nach einem mehrmonatigen Umbau der Zimmer wieder in neuem Glanz. Auch das Restaurant – mit Datum 1448 das älteste in der Stadt – wurde als «Wirtshaus zur Krone» neu gestaltet. Anfang Juli 2017 hat Thomas Kleber die Leitung der Sorell Hotels übernommen und Einsitz in die Geschäftsleitung genommen.
Erster Betrieb im Tessin - 191 Betriebe in der ganzen Schweiz
Im Laufe des Jahres 2017 hat sich das Portfolio des ZFV um 34 Betriebe erweitert, darunter befindet sich mit dem SBB-Restaurant in Bellinzona auch der erste Betrieb im Tessin. In der Westschweiz hat sich die Zahl der Betriebe auf 11 erhöht. In Zürich konnte in der zweiten Jahreshälfte die Gastronomie im Technopark übernommen werden. Schliesslich runden zwei neue Outlets der Bäckerei-Konditorei Kleiner das Wachstum des ZFV auf 191 Betriebe ab.
Spitzenplätze
An der 17. Verleihung des Swiss Arbeitgeber Awards sicherte sich der ZFV in der Kategorie «Grosse Unternehmen mit mehr als 1'000 Arbeitnehmenden» den hervorragenden 2. Platz. Die gute Platzierung ist auf die Stärken bei der Mitarbeiterbindung und beim Mitarbeiter-«Spirit» zurückzuführen. Auch kulinarisch wurde der ZFV ausgezeichnet. Dem Team von Vreni Giger im Restaurant Rigiblick wurde neben der Gault Millau-Auszeichnung mit 16 Punkten auch ein Michelin-Stern verliehen.
Ausblick und wichtiger Personalentscheid
Der ZFV ist gut ins neue Jahr gestartet. Aktuell befinden sich acht neue Betriebe in der «Eröffnungs-Pipeline», darunter die Restaurants zum Äusseren Stand in Bern und Grüner Baum auf dem SIG-Areal in Neuhausen sowie ein weiteres Lilly Jo in Basel gegen Ende des Jahres.
Es gehört zur Tradition des ZFV, die personelle Besetzung von Schlüsselpositionen sorgfältig vorzubereiten. Da Regula Pfister das Verwaltungsratspräsidium in einem Jahr abgeben wird, hat der Verwaltungsrat Nadja Lang zu ihrer Nachfolgerin nominiert. Nadja Lang war von 2012 bis Ende April 2017 Geschäftsleiterin von Max Havelaar Schweiz und wirkt heute als Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten. Ihre breite operative und strategische Erfahrung in einem für den ZFV relevanten Umfeld macht sie zur idealen Nachfolgerin. Ihre Wahl erfolgt an der Generalversammlung 2019.
Downloads
-
Medienmitteilung_Geschäftszahlen_2017
914_mm_geschaeftszahlen_2017.pdf (PDF, 64.16 KB)